Der Landkreis Miesbach als Partnerregion der Munich Creative Business Week bietet am 15. und 16. März unter dem Motto „Servus Zukunft“ jungen Unternehmen aus der Region eine ganz neue Plattform, Schnittstelle und Event Location.
Ich freue mich riesig, an diesem Prototypen, genannt POP UP INNOVATIONSHUB, bei Gmund Papier am schönen Tegernsee als Referentin teilnehmen zu dürfen. Ich biete mit unserem Forestilia-Konzept ein Kontrastprogramm zu den vielen digitalen Innovationen, die dort in den Vorträgen und Workshops präsentiert und diskutiert werden.
Mit der Einladung „Dare to be analog“ hoffe ich, zahlreiche Teilnehmer unter dem Programmpunkt „Rein in den Wald und zurück zum kreativen Flow“ am Freitag, 15.03. um 15:00 Uhr sowie am Samstag, 16.03. um 16:00 Uhr ins Freie locken zu können.
Das Beitragsfoto entstand Ende Januar im noch tief verschneiten Waldstück oberhalb der Mangfallstraße in Gmund, wo die Veranstaltung stattfinden wird. Hoffentlich spielt das Wetter an beiden Nachmittagen mit, damit die Teilnehmer die digitale Pause im Grünen mit allen Sinnen, gemäß dem neuen Gesundheitstrend „Shinrin-yoku“ oder auf deutsch „Waldbaden – Achtsamkeit im Wald“, genießen können.
Shinrin-yoku entstand in den 1980er Jahren, zur gleichen Zeit, als das amerikanische Psychologenpaar Rachel und Stephen Kaplan an der Universität in Michigan erforschte, wie sich der direkte Kontakt mit der Natur auf kognitive Leistungen und Kreativität auswirkt. Ihre Studien zeigten erstmals, dass sich im Grünen unsere Konzentrations- und Leistungsfähigkeit regeneriert. In der Natur und insbesondere in der grünen Umgebung des Waldes wird eine mühe- und absichtslose Art der Aufmerksamkeit angeregt, die im Kontrast zur gezielten, willkürlichen Aufmerksamkeit steht, die wir brauchen, wenn wir komplexe Aufgaben bearbeiten. Wir könnten stundenlang ziellos die unterschiedlichen Grüntöne der Natur bestaunen, ohne zu ermüden. Ein Museumsbesuch dagegen, der zwar ästhetisch ansprechend ist, jedoch viel willkürliche Aufmerksamkeit benötigt, erschöpft uns viel schneller.
Diese „Attention Restoration Theory“ von Kaplan, übersetzt ins Deutsche „Aufmerksamkeitserholungstheorie“, fassen wir in unserem Forestilia-Konzept nach dem Motto „Tree your mind!“ wie folgt zusammen:
Das Gehirn braucht einen Orts- und Perspektivwechsel. Raus aus der Routine und der gewohnten Umgebung, rein in den Wald und zurück zum kreativen Flow! Der Wald ist ein Ort, an dem sich Menschen seit jeher wohlgefühlt haben. Wer dorthin geht, kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Wir entfernen uns vom Leistungsdenken, verschieben den Fokus und schärfen die Wahrnehmung. Wahrnehmen mit allen Sinnen, staunen – wie ein Kind.
Probieren Sie es mit mir aus! Ich würde mich sehr freuen, Sie in Gmund begrüßen zu dürfen!
Ihre Carmen Wehl
Hier erfahren Sie mehr zur Veranstaltung am 15. und 16.03.2019:
https://www.mcbw.de/programm/detailseite/event/pop-up-innovationshub.html
https://www.mcbw.de/sprecher/detailseite/speaker/carmen-wehl.html
This is actually useful, thanks.